Liboriusschule

LWL Förderschule

Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

Sekundarstufe I

Die grundlegenden Unterrichtsprinzipien Projekt-, Handlungs- und Bewegungs- sowie Wahrnehmungsorientierung, die im Primarbereich Grundlage sonderpädagogischen Handelns sind, haben auch im Mittelstufenbereich ihre Gültigkeit. Darüber hinaus finden hier zunehmend offene Unterrichtsformen wie z. B. Wochenplanarbeit, Freiarbeit, Arbeit im Stationsverfahren statt. Zur Förderung der Selbständigkeit werden die Schülerinnen in ihrem Problemlösungsverhalten und in ihrer Methodenkompetenz (Ordnung am Arbeitsplatz, der Arbeitsgeräte, Arbeiten am PC) gestärkt. Durch den Einbezug außerschulischer Lernorte wird ein lebensnaher und anschaulicher Bezug zur Umwelt hergestellt.

Unterrichtsbegleitende Themen
In den Schulbesuchsjahren 5 bis 8 ist für die Entwicklung dieser Altersstufen ist der Schritt vom Kind zum Jugendlichen von besonderer Bedeutung. Deshalb gilt es folgende Themen zu berücksichtigen:

  • Selbständigkeit und Selbstverantwortung in lebenspraktischen Bereichen
  • Aufbau von Kontakten zu Gleichaltrigen
  • Ablösung von den Eltern
  • Altersgemäße Freizeitgestaltung
  • Auseinandersetzung mit der eigenen Person und der Behinderung
  • Sexualerziehung
  • Körperpflege und Hygiene

Unterricht
Klassenbildung
Beim Eintritt in die Sekundarstufe kann es sinnvoll sein, bestehende Klassenzusammensetzungen zu verändern. Dabei werden insbesondere auch die kommunikativen und handlungsbezogenen Möglichkeiten der Schülerinnen beachtet. Alle Klassen sind heterogen zusammengesetzt und vereinen unterschiedliche Förderbedarfe und Bildungsgänge.

Lerngruppen Mathematik und Deutsch
Der Unterricht in den Fächern Mathematik und Deutsch findet in Lerngruppen statt, die im Klassenverband oder klassenübergreifend gefördert werden. Über die Bildung von klassenübergreifenden Lerngruppen entscheidet die Sekundarstufenkonferenz.
Bei Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung steht die Anwendung lebensnaher und handlungsorientierter Bezüge im Vordergrund. Je nach individuellen Lernvoraussetzungen werden auch das Trainieren abstrakter Fertigkeiten und Operationen fortgesetzt. Vorhandene Kenntnisse werden gesichert und auf die Lebenswirklichkeit der Schülerinnen angewandt.
Für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen steht der Fachunterricht im Vordergrund. Der Fächerkanon richtet sich nach der Stundentafel der Hauptschule.

Arbeitsgemeinschaften
Im Rahmen einer wöchentlich stattfindenden Arbeitsgemeinschaft besteht für die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe die Möglichkeit Neigungsfächer wie Textilgestaltung, Sport, Musik, Computer, Tanz, Kunst, Theater, Schülerinnenzeitung oder Gesellschaftsspiele zu wählen.